Laden...
Startseite/siteadmin

Über siteadmin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat siteadmin, 194 Blog Beiträge geschrieben.

Europäischer Sozialfonds unterstützt Wiederaufbau nach Flutkatastrophe

2025-07-11T18:42:29+02:00

Der Solidaritätsfonds der EU Dieser Fonds agiert im Rahmen der europäischen Regional- und Kohäsionspolitik.  Die EU hat seine Aufgaben in dieser Zeit beträchtlich ausgedehnt. Heute schreibt das EU-Parlament dazu: Der Fonds ermöglicht es der EU, einen Mitgliedstaat, einen Staat, über dessen Beitritt verhandelt wird, oder eine Region im Fall einer Naturkatastrophe größeren Ausmaßes finanziell zu unterstützen. Das betrifft die  Bewältigung der Folgen von Überschwemmungen, Waldbränden, Erdbeben, Stürmen oder Dürren.  Die EU hat den Fonds 2002 eingerichtet. Seit 2020 kann der Solidaritätsfonds auch bei  Notlagen größeren Ausmaßes im Bereich der öffentlichen Gesundheit wie der COVID-19-Pandemie eingreifen. All das geschieht allerdings nicht unmittelbar, sondern erst in einer Phase der Erneuerung. Seit 2021 werden der Solidaritätsfonds sowie die Reserve für Soforthilfen als ein Instrument finanziert, das die Bezeichnung Solidaritäts- und Soforthilfereserve (SEAR) trägt. Im Dezember [...]

Europäischer Sozialfonds unterstützt Wiederaufbau nach Flutkatastrophe2025-07-11T18:42:29+02:00

AMLA, Anti-Geldwäsche-Behörde der EU nimmt Mitte 2025 ihre Arbeit auf

2025-07-02T21:21:54+02:00

Die  Anti-Money Laundering Authority (AMLA) Die neue Behörde ist Teil eines umfassenden EU-Pakets zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vom Juli 2021. Denn zunächst will die EU ein einheitliches EU-Regelwerk zur Bekämpfung der beiden Tatbestände schaffen.  Nun schafft die EU - vier Jahre nach Verabschiedung des Gesetzes zur europaweit einheitlichen Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus - erstmals eine ausgewiesene Behörde zur Durchsetzung und Überwachung ihrer gesetzlichen Vorgaben. Diese soll dann später die einheitliche Anwendung der Rechtsvorschriften gemeinsam mit den Aufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten sicherstellen. Und ihre Aufgabe ist es außerdem, die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Financial Intelligence Units zu stärken. Diese doppelte Aufgabe soll zu strategischen Synergien führen, wie ihre neue Vorsitzende kürzlich ausführte. Und Mairead McGuinness, Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und die Kapitalmarktunion äußerte: "Zum ersten Mal werden alle Mitgliedstaaten [...]

AMLA, Anti-Geldwäsche-Behörde der EU nimmt Mitte 2025 ihre Arbeit auf2025-07-02T21:21:54+02:00

Luftqualitäts-Richtlinie der EU mit Vorgaben ab 1.1. 2030, gültig ab Dez. 2024

2025-06-30T05:31:02+02:00

Die Luftverschmutzung muss dringend gesenkt werden Die alten Richtlinien sind mehr als 20 Jahre alt und die Belastung der Menschen ist in dieser Zeit erheblich gestiegen. Denn allein in der EU sterben jährlich frühzeitig etwa eine viertel Million Menschen an hoher Schadstoffbelastung der Luft. Das sind Aussagen der WHO (Weltgesundheitsorganisation). Großflächig passiert das z.B. durch die Verstromung von Kohle, s. Bild. Und nun sollen die EU-Staaten die Luftqualität den Empfehlungen der WHO in Zukunft schrittweise anpassen. Die neue Richtlinie  ist Teil des Green Deal. Die Staaten müssen sie deshalb in den nächsten zwei Jahren umsetzen. Die erlaubten Grenzwerte werden strenger Deren Einhaltung ist besonders an stark belasteten verkehrsnahen Standorten kontinuierlich zu überprüfen. Das bedeutet den Aufbau permanenter Überwachungsstationen einerseits. Aber auch  den Erlass der entsprechenden Maßnahmen zur Senkung des Ausstoßes der [...]

Luftqualitäts-Richtlinie der EU mit Vorgaben ab 1.1. 2030, gültig ab Dez. 20242025-06-30T05:31:02+02:00

ECGT Anti-Greenwashing-Richtlinie der EU gekippt?

2025-07-06T15:36:59+02:00

ECGT, Green Claims Directive: Wettbewerbsrichtlinie der EU in der Diskussion Aufgrund verstärkter Umweltdiskussionen seit Beginn der zwanziger Jahre hat die Industrie viele positive Umweltbegriffe in ihre Werbung integriert. So lesen die Verbraucher von nachhaltig oder klimaneutral oder öko oder recycelbar. Aber für die Benutzung solcher Labels gibt es keine gesetzgeberische Voraussetzung. Und die Kunden wissen nicht, worauf sie sich verlassen können. Meist handelt es sich nur um Reklame ohne Begründung, also um sog. Greenwashing. Deshalb ist die EU 2024 erneut tätig geworden, um den Gebrauch umweltrelevant wertender Reklame wettbewerbsmäßig zu regeln. Im März 2024 hat die EU die Nutzung solcher Begriffe wettbewerbsrelevant durch eine Richtlinie geregelt. Mit anderen Worten: innerhalb von zwei Jahren, also bis Mai 2026 müssen die Staaten, die Richtlinie in ihr einzelstaatliches Recht umsetzen, die Richtlinie über [...]

ECGT Anti-Greenwashing-Richtlinie der EU gekippt?2025-07-06T15:36:59+02:00

Kreislaufwirtschaft mit Kunststoff-Verpackungen

2025-06-25T18:01:18+02:00

Erfolg der Öko-Design-Verordnung beim Recyceln Bei Getränkeverpackungen aus PET sehen wir einen deutlichen Anstieg bei der Verwendung von Produkten aus den Gelben Sack. Allein von 2019 bis 2021, also bis kurz vor Beginn der Ukrainekrise, ist der Rezyklat-Anteil um 10 Prozent gestiegen.  Auch bei anderen Verpackungsarten wie Lebensmittelverpackungen aus PET, Haushaltsverpackungen für Kosmetika oder Behältern und Flaschen für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel ist ein Anstieg zu verzeichnen. Darüber hinaus gibt es mittlerweile in fast allen Branchen Projekte, die sich mit der gezielten Sammlung und Sortierung von Produkten beschäftigen. Auch sie wollen daraus Recyclingrohstoffe für die Herstellung neuer Produkte zu gewinnen. Die Gründe für den gesteigerten Einsatz sind vielfältig. Zum einen liegt es an politischen Zielen inklusive regulatorischer Vorgaben, insbesondere auf EU-Ebene. Zum anderen gibt es ein wachsendes Umweltbewusstsein in der [...]

Kreislaufwirtschaft mit Kunststoff-Verpackungen2025-06-25T18:01:18+02:00

Deutsche „Außenpolitiker“ – unfassbar klug

2025-07-15T11:54:45+02:00

Russland beginnt vollständigen Krieg gegen die Ukraine Am 24. Februar 2022 begann Russland seine großangelegte Invasion der Ukraine. Von Norden aus, aus Weißrussland heraus bewegte sich eine lange Militärkolonne schnurstracks südwärts auf die ukrainische Hauptstadt Kiew zu. In dieser Situation wurde folgende Einschätzung des deutschen FDP-Chefs zu den Aussichten der Ukraine bekannt: „Euch bleiben nur wenige Stunden“. Das soll der damalige Finanzminister Christian Lindner (FDP) am 1. Tag des Einmarsches dem Botschafter der Ukraine Andrij Melnyk gesagt haben. Damit soll er Waffenlieferungen oder einen Swift-Ausschluss Russlands für sinnlos erklärt haben. „Das war das schlimmste Gespräch in meinem Leben“, wurde Melnyk von der Zeitung zitiert. Russische Verluste und deutsche Verantwortlichkeiten Bekanntlich mussten die russischen Verbände sich nach kurzer Zeit unter hohen Verlusten vollständig aus dem gesamten Norden der Ukraine zurückziehen. Trotz [...]

Deutsche „Außenpolitiker“ – unfassbar klug2025-07-15T11:54:45+02:00

NIS 2 – Richtlinie der EU zur Cybersicherheit

2025-06-10T12:45:01+02:00

Network and Information Security Directive 2 Cybersicherheit umfasst den Schutz von Netzwerk- und Informationssystemen (NIS), sowie ihren Nutzern und auch anderen betroffenen Personen vor Cybervorfällen und Bedrohungen. Die Eu hat die 2. Richtlinie zum Thema Netzwerk- und Informationssicherheit im Dez. 2022 verabschiedet. Schon im Januar 2023 trat sie in Kraft. Wohl aufgrund des "Zusammenbruchs" der Ampelregierung ist sie in Deutschland innerhalb der erforderlichen Zeit von zwei Jahren nicht umgesetzt worden. Deshalb nimmt die neue schwarz/rote Regierung dazu nun einen neuen Anlauf. Die Nachfolgerin der 1. Richtlinie von 2016 verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihre Cybersicherheitskapazitäten zu verbessern.  Und gleichzeitig müssen sie Risikomanagementmaßnahmen und Berichtspflichten für Einrichtungen aus mehr Sektoren einführen. Außerdem  verpflichtet die Richtlinie die Mitgliedsstaaten, Vorschriften für die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch, die Beaufsichtigung und die Durchsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen festzulegen. Umfang der notwendigen [...]

NIS 2 – Richtlinie der EU zur Cybersicherheit2025-06-10T12:45:01+02:00

Start up und scale up Strategie der EU

2025-06-21T12:37:25+02:00

Neue Strategie der EU Nun soll endlich auch Europa ein großer Kontinent für innovatives technologisches Wirtschaften werden. Das Problem bisher: Es gibt zwar eine aktive und erfindungsreiche Start up Szene in Europa. Aber, sobald die Gründungsphase überwunden ist und es um das Wachstum technologieorientierter Unternehmen geht,  fehlt das notwendige Kapital, um sie auf den Markt zu bringen. Dabei würde eine Skalierung, also die Expansionsmöglichkeit des Geschäftsmodells hochwertige  und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Und sie könnte außerdem helfen, strategische bzw. geopolitische Abhängigkeiten zu reduzieren bzw. zu verhindern, und die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gerade in einer Phase der Transformation weg von fossilen Energien und hin zur Nachhaltigkeit ist die Wirtschaft auf besonders viele Ideen (start ups) und deren Skalierbarkeit vor Ort (in Europa) angewiesen. Das hat die EU-Kommission erkannt und nun in [...]

Start up und scale up Strategie der EU2025-06-21T12:37:25+02:00

Öffentlicher Angriff auf die jahrzehntelange deutsche Russlandpolitik, November 2024, Mai 2025

2025-05-28T15:00:39+02:00

Rede beim Festakt zu 35 Jahre Deutsche Einheit Der Schriftsteller Marko Martin ist der Festredner. Und er liest der SPD, der deutschen Ost-Politik, Friedens-Predigern in Ost und West, die Leviten.  Und schließlich auch sehr deutlich dem Hausherren Frank-Walter Steinmeier (68). Der muss für seine Zeit als Außenminister kräftig einstecken. Festredner Martin prangert an:  In Deutschland  vergessen, „dass der erste Stein aus der Berliner Mauer einst auf der Lenin-Werft in Danzig geschlagen wurde“. Gemeint sind: die Proteste der Polen und ihrer Freiheitsbewegung „Solidarnosc“ (Solidarität). Das ist der Beginn des Umbruchs im Ostblock - und damit die Mutter der „Deutschen Einheit“. M. Martin spannt den Bogen von SPD-Legende Egon Bahr (†2015) zu Steinmeier über Gerhard „Gas-Gerd“ Schröder (80). Und zum heutigen SPD-General-Sekretär Matthias Miersch (55). Am Beispiel Bahrs macht Martin deutlich, wie [...]

Öffentlicher Angriff auf die jahrzehntelange deutsche Russlandpolitik, November 2024, Mai 20252025-05-28T15:00:39+02:00

Binnenmarktstrategie, Omnibus vom Parlament verabschiedet

2025-05-28T16:06:15+02:00

Die Schaffung des Binnenmarktes  Vor gut 30 Jahren, zum 1.1. 1993 hat  die Europäische Union den Binnenmarkt definiert. Er soll allen Mitgliedsländern und einigen Randstaaten mehr wirtschaftliches Wachstum ermöglichen und damit mehr Wohlstand bringen. Dieser gemeinsame Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen soll durch vier Tatbestände (Punkt B.) gekennzeichnet sein. Das sind der freie Warenverkehr (ohne Zölle), ebenso der freie Personenverkehr (Ausbildung und Studium, sowie Beschäftigung und Wohnen). Außerdem ist das Ziel  ein freier Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. Dieser große gemeinsame Markt muss sich nun verstärkt gegenüber mächtigen Konkurrenten behaupten: bereits seit längerem gegenüber China. Dieses fordert die Wettbewerbsfähigkeit der EU in vielen Bereichen heraus.  Denn der chinesische Staat gewährt chinesischen Unternehmen oftmals staatliche Subventionen. Außerdem erwächst Konkurrenz aus vielen ostasiatischen wie auch südamerikanischen Staaten. Deren Wirtschaft hat sich zuletzt stark entwickelt. Und neuerdings [...]

Binnenmarktstrategie, Omnibus vom Parlament verabschiedet2025-05-28T16:06:15+02:00