Startseite/Fortschritte bei der Nachhaltigkeit

Innovation in Kenia

2023-11-05T20:28:39+01:00

Kenia gehört zu den Gebieten, in denen Start ups entstehen. Bisher gehörten Ägypten und Südafrika eher zu den Regionen, in denen Innovationen eine Chance auf Verwirklichung hatten. In den letzten Jahren kommt auch Kenia ins Blickfeld von Investoren. Statt knapp 60 junger Firmen in 2020 stieg die Zahl im nächsten Jahr schon auf knapp 90 und auch die Investitionssumme stieg erheblich. Hier ein Beispiel: Nzambi Matee, eine junge Frau aus Kenia,  hat Materialwissenschaft und Geophysik studiert, war aber von ihrem Job in der Öl- und Gasindustrie nicht überzeugt.  Inspiriert von der früheren Umweltaktivistin Wangari Maathai suchte sie nach einem Weg, ihr erworbenes Wissen in ein nachhaltiges und sinnvolles Projekt zu investieren. Zwei Probleme stachen ihr in die Augen. Das eine: die riesigen Berge der auch in Kenia anfallenden, nicht weiter [...]

Innovation in Kenia2023-11-05T20:28:39+01:00

Neue Energie für die Großindustrie: Wasserstoff

2023-10-15T17:42:55+02:00

Welche Industrien  besonders viel Energie benötigen Die Metall- und die Chemieindustrie wie auch die Glasindustrie können nicht direkt Elektrizität für ihre Produktion nutzen. Bisher waren bzw. sind sie auf fossile Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas angewiesen. Da reichen erneuerbare Energien nicht aus, um die benötigte Energie zu produzieren. Als Lösung bietet sich für die Zukunft Wasserstoff an. Außerdem besteht die Hoffnung, Wasserstoff auch beim Schwerlasttransport einzusetzen, sowie beim Flugverkehr. Es gibt das farblose Gas als sog. grauen, blauen, türkisen und grünen Wasserstoff - je nachdem, wie klimaneutral das Gas hergestellt werden kann bzw. wird. EU-Kommission legt Anfang 2023 Definition für Grünen Wasserstoff vor Die EU setzt Kriterien fest,  wie Wasserstoff produziert sein muss. Sie sollen in Zukunft dafür sorgen, dass von Beginn an, vor allem nicht aus fossilen Quellen [...]

Neue Energie für die Großindustrie: Wasserstoff2023-10-15T17:42:55+02:00

MAN baut größte Wärmepumpe in Dänemark

2023-11-05T16:03:31+01:00

Statt Kohlekraftwerk bald Fernwärme aus einer Großwärmepumpe Das alte Kraftwerk hat bisher die siebtgrößte Stadt Dänemarks, Esbjerg, mit Fernwärme versorgt. Aber nicht mehr lange. Es wird ersetzt durch ein Produkt aus Deutschland. In ihrer Art wird sie die weltweit größte Pumpe sein. Die Stadt liegt am Meer. Der große Quader steht auf einer Fläche so groß wie ein halbes Fußballfeld. Das Prinzip dahinter gilt als einfach. Durch meterdicke Rohre wird Meerwasser hereingepumpt. Im Schnitt hat das Meerwasser eine Temperatur von 15 Grad. Wärmetauscher entziehen dem Wasser ungefähr zwei bis drei Grad Wärme, mit deren Hilfe das Fernwärmenetz auf bis zu 90 Grad erhitzt wird. Das abgekühlte Wasser fließt zurück ins Wattenmeer. Bauteile für viele Windräder, die den Strom für die große Pumpe liefern sollen,  liegen bereits im Hafen von Esbjerg. [...]

MAN baut größte Wärmepumpe in Dänemark2023-11-05T16:03:31+01:00

Wie der Klimawandel gestoppt werden kann. Positive Beispiele

2023-06-04T13:04:14+02:00

Winfried Kretschmann sagt in einem Interview mit der Zeit am 1.6.2023 Seit 1990 ist das Bruttoinlandsprodukt der EU um 65 Prozent gewachsen. Der CO²-Ausstoß ist in dieser Zeit um 30 Prozent gesunken. Also ist die Entkoppelung des Wirtschaftswachstums vom Naturverbrauch offenkundig möglich. I. Die Industrie Einer der großen Energiekonzerne in Deutschland ENBW hat seit Nov. 2022 einen neuen Chef. Der hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Er weiß: Vor allem Kohle erzeugt hohe CO²-Emissionen. Der Konzern betreibt bislang 5 Kohlemeiler. Der Neue hat berechnen lassen, wie der Konzern erreichen kann, 2035 bei Null CO² -Emissionen zu sein. Experten haben  zu diesem Zweck Zwischenziele erarbeitet - bezogen auf das Referenzjahr 2018. Sie haben errechnet: die fünf Kohlemeiler müssen sie bis 2028 abschalten. Gleichzeitig müssen sie die Erneuerbaren massiv ausbauen. Allerdings reicht [...]

Wie der Klimawandel gestoppt werden kann. Positive Beispiele2023-06-04T13:04:14+02:00