Laden...
Startseite/siteadmin

Über siteadmin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat siteadmin, 194 Blog Beiträge geschrieben.

Europas größter Batteriespeicher demnächst in Niedersachsen

2025-07-06T16:07:13+02:00

Das Großprojekt in Alfeld Strom aus Erneuerbaren fließt nicht so konstant wie der aus fossilen Quellen. Selbst an einem einzigen Tag kann die Schwankungsbreite zu groß sein, um alle zuverlässig mit Strom zu versorgen. Die Stromnetze müssen unterstützt werden. Deshalb sind vermehrt Speicher notwendig, die eine  Überschussproduktion auffangen können, um den Strom bei Windflaute oder mangelnder Sonnenabstrahlung wieder abgeben zu können. Niedersachsen hat nun die Genehmigung erteilt, einen Großspeicher zu bauen. Statt einer Stunde kann dieser zwei Stunden Strom speichern.  Der Batteriegroßspeicher wird eine Leistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden haben. Die Kapazität des geplanten Alfelder Speichers soll ausreichen, um eine Million Haushalte für eine Stunde mit Strom zu versorgen. Weitere Stromspeicher in Planung Da Speicherkapazitäten in erheblichem Umfang notwendig sind, um die Energiewende voran zu [...]

Europas größter Batteriespeicher demnächst in Niedersachsen2025-07-06T16:07:13+02:00

„Grünes“ Eisen, das erste Werk zur Herstellung und grünes Nickel

2025-07-13T15:45:18+02:00

Namibia geht voran: feierliche Eröffnung für Herstellung von grünem Wasserstoff Am 11. April 2025 beginnt das Projekt HyIron/Oshivela (In der Bantusprache: Eisen) in der Nähe von Windhook. Es schafft die Grundlage für die klimafreundliche Herstellung von Eisen mit Hilfe von erneuerbarem Wasserstoff. Denn die dort eingesetzte Technologie leistet einen Beitrag, der die Eisen- und Stahlindustrie transformiert. Dazu stellt man grünen Wasserstoff  her. So ersetzt das Projekt die Verwendung von Kohle oder Erdgas. Vor Ort sind gute lokale Bedingungen für die kostengünstige Herstellung von klimafreundlichem Wasserstoff vorhanden, eine  PV-Anlage und ein 12-Megawatt-Elektrolyseurs sowie lokale Eisenerzvorkommen machen dies möglich. Ab sofort produziert die Anlage in der ersten Phase jährlich 15.000 Tonnen direkt reduziertes Eisen CO2-arm. Die deutsche Regierung unterstützt das Projekt. Bundeswirtschaftsminister R. Habeck hat im Dez. 2022 einen Scheck von rund [...]

„Grünes“ Eisen, das erste Werk zur Herstellung und grünes Nickel2025-07-13T15:45:18+02:00

Klimazustandsbericht der EU 2024 und Klimaziel der EU für 2040

2025-07-08T16:34:33+02:00

Die jährliche Zusammenfassung für das Jahr 2024 Schon das Jahr 2023, so der Bericht,  war ein extrem warmes Jahr mit vielen Rekorde brechenden Wetter-Anomalien. Die fanden damals besonders rund um das Mittelmeer statt mit außergewöhnlich starken Regenfällen und entsprechend hohen Überschwemmungen und Todesfällen. Das Jahr 2024 folgte dem voran gegangenen zu warmen Jahr erneut mit extrem hohen Temperaturen. Und diese lagen nun nicht nur regional vor, sondern global mit einer Temperatur von 1,5 Grad über dem vor-industriellen Zeitalter. In Paris aber hatte sich die Welt 2015 darauf geeinigt, dass diese 1.5 Grad Erderwärmung eine Grenze und damit ein Kipppunkt seien. Diesen sollte die Welt deshalb nicht überschreiten,  da sonst nicht oder nur schlecht beherrschbare Wetterereignisse die Folgen seien. Dies schickt der Bericht voraus, um dann konkret für 2024 zu benennen: [...]

Klimazustandsbericht der EU 2024 und Klimaziel der EU für 20402025-07-08T16:34:33+02:00

Klimafreundlicher Wasserstoff durch Wasserelektrolyse, 2025

2025-07-08T13:03:00+02:00

Mega-Wasserstoffanlage in Ludwigshafen BASF ist das größte Chemieunternehmen weltweit. Sein Hauptsitz ist in Rheinland-Pfalz. Die Transformation der Chemie-Wirtschaft ist eine große Herausforderung bei der Dekarbonisierung. Deshalb spielt "Grüner Wasserstoff " bei der Erreichung der Klimaziele eine entscheidende Rolle. Denn durch seinen Einsatz kann CO² in großen Stil vermieden werden. Der Ausbau der Wasserstoff-Produktion in Ludwigshafen ist das bisher größte Projekt dieser Art an einem Chemiestandort. Damit nimmt es eine Vorreiter-Rolle in Deutschland und in der EU ein. „In der chemischen Industrie benötigen wir Wasserstoff mit niedrigem CO2-Fußabdruck heute vor allem als Rohstoff. Auch als Energieträger wird er für BASF langfristig an Bedeutung gewinnen", so die Standortleiterin der Firma, Dr. Melanie Maas-Brunner 2023. Und die Ministerpräsidentin von Rh.Pf., Malu Dreyer sagte bei der Überreichung der Förderbescheide: Dies ist "ein Meilenstein für [...]

Klimafreundlicher Wasserstoff durch Wasserelektrolyse, 20252025-07-08T13:03:00+02:00

SAFE, EDIP, ReArmEurope, bzw. Readyness 2030, eine eigenständige europäische Sicherheitsstruktur

2025-07-12T18:16:30+02:00

Jean Monnet, Gründungsvater der EU: „Europa wird in Krisen geschmiedet und wird die Summe der Lösungen sein, die für diese Krisen gefunden werden.“ Turbulenzen, ausgelöst durch Trump  Donald Trump ist mit den Schockwellen, die er in seiner 2. Amtszeit durch die westliche Welt sendet, überaus erfolgreich. Endlich ist Europa aufgewacht. Trump hatte zwar schon in seiner ersten Amtszeit darauf gedrängt, dass jedes NATO-Land mindestens zwei Prozent seines Bruttoinlandsproduktes zahlen müsse. Andernfalls stünde die NATO nicht zu dessen Verteidigung bereit. Dennoch ist in Europa zur Zeit der amerikanischen Biden-Regierung  wenig bis nichts voran gekommen. Seit Januar 2025 nun spricht Trump nicht nur von 2%, sondern von 3,5 bis  5 %, die jedes Land ausgeben müsse. Nach dem inszenierten Streit mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj sowie dessen Rauswurf aus dem Weißen Haus, [...]

SAFE, EDIP, ReArmEurope, bzw. Readyness 2030, eine eigenständige europäische Sicherheitsstruktur2025-07-12T18:16:30+02:00

COP 16, UN-Biodiversitätskonferenz einigt sich auf Umgang mit Finanzen bis 2030

2025-05-27T16:26:03+02:00

Der Weltnaturgipfel in Rom schafft einen Durchbruch Vorausgegangen war die Konferenz im kolumbianischen Cali im Herbst 2024. Aber sie war am Ende nicht mehr beschlussfähig. Jetzt am 28.2.2025 wurde sie fortgesetzt. Doch die Einigung auf 30% Schutzflächen zu Lande und zu Wasser weltweit gab es bereits. Allerdings blieb (und bleibt) offen, wie das Ziel zu erreichen ist. Und in Kolumbien gelang es zumindest, die Rechte der indigenen Völker zu stärken. Denn sie bilden nun ein offizielles Teilorgan der Biodiversitätskonvention. Auch die Summe, um die es bei der Verteilung geht, steht seit dem Abkommen von Kunming-Montreal im Raum. Die weltweiten Ausgaben für den Erhalt von Ökosystemen und biologischer und genetischer Vielfalt sollen bis 2030 sukzessive steigen. So sollen die Industrieländer  dem globalen Süden ab 2025 jährlich 30 Milliarden Dollar zahlen. Und [...]

COP 16, UN-Biodiversitätskonferenz einigt sich auf Umgang mit Finanzen bis 20302025-05-27T16:26:03+02:00

Lobbyarbeit in Brüssel

2025-06-25T15:13:19+02:00

Keine Politik ohne Einfluss von Lobbygruppen - zunehmend problematisch Nicht nur gewählte Politiker und Politikerinnen nehmen Einfluss darauf, welche Politik durchgesetzt werden kann. Im besten Fall sind die Gewählten selbst frei von engen Verbindungen zu Lobbygruppen. Das ist zumindest der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger an sie. Aber Lobbygruppen aus der Finanzwelt und aus der Wirtschaft sehen es als ihr Recht an, auf den Gesetzgebungsprozess Einfluss nehmen zu dürfen bzw. zu müssen. Jahrelang geschah das ohne größere Kontrollen. Mittlerweile gibt es in Deutschland z.B. "LobbyControl", eine zivilgesellschaftliche Organisation. Sie hat über Jahre Forderungen aufgestellt, um eine gewisse Transparenz der Einflussnahme durch Lobbyarbeit herzustellen. Sie hat Forderungen erhoben, die von der Zivilgesellschaft geteilt und unterstützt werden. Einiges davon ist vom Gesetzgeber übernommen worden. Das  ermöglicht inzwischen z.B. einen Überblick über die [...]

Lobbyarbeit in Brüssel2025-06-25T15:13:19+02:00

CID, Clean Industrial Deal, 26.2.25

2025-05-27T16:28:24+02:00

Vor der Wiederwahl im Juli 2024 von v. d. Leyen angekündigt Den Green Deal der letzten fünfjährigen Wahlperiode will die Kommissionspräsidentin in ihrer zweiten Amtsperiode ergänzen durch einen weiteren Deal. Dieser neue Deal stellt die europäische Wirtschaft und ihre Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund. Dessen Ziel ist es, die Wirtschaft der EU-Länder auf einen Pfad der Nachhaltigkeit zu bringen. Das soll die Transformation zur industriellen Dekarbonisierung einläuten. Aber vor allem soll der Plan der EU-Wirtschaft helfen, mit China und mit den USA bei der Aufrechterhaltung der industriellen Produktion Schritt zu halten. Was Wettbewerbskommissarin Theresa Ribera präsentieren wird Ein Sechs-Stufen-Plan soll besonders die energieintensive Industrie unterstützen und die für die Energiewende wichtigen Sektoren fördern. Aber gleichzeitig soll der Plan diese Industrie in die Domäne sauberer Technologien überführen. Zunächst will die Kommission die [...]

CID, Clean Industrial Deal, 26.2.252025-05-27T16:28:24+02:00

Vereinfachungs-Omnibus von EU angekündigt

2025-04-04T15:18:25+02:00

Forderung und Ankündigung Die EU-Mitgliedstaaten hatten am 8. November 2024  in Budapest in ihrer gemeinsamen Erklärung  zur Wettbewerbsfähigkeit Schritte hin zu einem "revolutionären Vereinfachungsprozess" gefordert. Dazu kündigt die Kommissionspräsidentin nun  Omnibusgesetze an. Ein “Omnibus” meint in der EU-Gesetzgebung eine Gesetzesinitiative, die Änderungen in mehreren Bereichen oder an verschiedenen bestehenden Regelwerken gleichzeitig einführt. Das Vorzeigeprogramm der zweiten EU-Kommission unter Frau v. d. Leyen Die EU will Unternehmen in Europa durch einen "beispiellosen" Bürokratieabbau zu mehr Wachstum zu ermutigen. Außerdem möchte die EU  die „fragmentierten“ Kapitalmärkte der EU endlich stärker integrieren. Denn „ohne einen dringenden Kurswechsel und eine neue Herangehensweise steht die Zukunft der EU als Wirtschaftsmacht, Investitionsziel und Produktionsstandort auf dem Spiel“, heißt es in dem Entwurf der Kommission für die Sitzung am 29.1.2025. Da wird der Entwurf für den Kompass [...]

Vereinfachungs-Omnibus von EU angekündigt2025-04-04T15:18:25+02:00

Die Frage der „Brandmauer“

2025-07-04T15:26:41+02:00

Die Stärkung konservativer und rechter Parteien seit der Europa-Wahl 2024 Es gibt jetzt im EU-Parlament neben der dominierenden konservativen Partei EVP drei rechtspopulistische bis rechtsextreme Fraktionen. Eine Fraktion benötigt mindestens 23 Mitglieder aus sieben Staaten. Die EVP ist mit 188 Sitzen die stärkste Partei geworden. Daneben liegen die "Patrioten für Europa" von Viktor Orban angeführt,  mit 84 Sitzen immerhin auf dem 3. Platz der großen Parteien. Sie haben damit die Fraktion der "Europäischen Konservativen und Reformer", der EKR um sechs Sitze überholt. Denn die Partei, in der Melonis Abgeordnete den Ton angibt, kommt nur auf 78 Sitze. Außerdem hat sich mit 25 Sitzen noch die Fraktion des "Europa der  Souveränen Nationen" (ESN) neu gegründet. (Statista, Juni 2024). Im ESN ist die AFD mit 15 Mitgliedern die größte nationale Vereinigung. Sie [...]

Die Frage der „Brandmauer“2025-07-04T15:26:41+02:00