Laden...
Startseite/siteadmin

Über siteadmin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat siteadmin, 184 Blog Beiträge geschrieben.

26. Ungarn (HU), mit Ergänzungen vom Nov. 2022 und Mai 2023

2024-06-17T17:54:44+02:00

Das Wahrzeichen von Budapest ist sein im neoklassizistischen Stil ab 1885 in zwanzig Jahren errichtetes Parlamentsgebäude auf der Seite von Pest Auch Ungarn hat keinen Zugang zum Meer, dafür aber die „schöne blaue“ Donau. Im Osten grenzt Ungarn an die Ukraine, im Norden an die Slowakei, im Westen an Österreich, im Süden an Rumänien, Slowenien, Kroatien und Serbien. Die Hauptstadt ist Budapest, die zwei Stadtteile Buda und Pest sind durch die Donau geteilt. Budapest ist bekannt für seine Mineral Spas, Wellnessbäder. Ungarn hat 9,77 Millionen Einwohner mit fallender Tendenz, 105 pro Quadratkilometer im Schnitt. 1980 waren es noch 10,7 Millionen Einwohner. Die Währung heißt Forint. 1. Geschichte Auf Grund der finno-ugrischen Sprachfamilie, zu der das Ungarische gehört, wird das Gebiet östlich des Urals als Urheimat der Magyaren vermutet. [...]

26. Ungarn (HU), mit Ergänzungen vom Nov. 2022 und Mai 20232024-06-17T17:54:44+02:00

27. Zypern (CY)

2022-01-14T18:56:55+01:00

Dem Liebespaar, das den kleinen Felsen bei Mondschein dreimal schwimmend umrundet, blüht ewige Liebe. Jens Reimann ((WT/de) Jensre), Wikitravel/de, CC BY-SA 1.0 Zypern ist eine vergleichsweis zu Sizilien relativ kleine Insel im östlichen Mittelmeer. Sie liegt im Süden der Türkei, westlich vor der Küste von  Syrien bzw. von Libanon. Ganz Zypern gehört offiziell seit 2004 zur EU. Im Südwesten der Insel befindet sich ein berühmter Felsen.   Aphrodite, die Liebesgöttin in der griechischen Mythologie, stieg angeblich bei diesem kleinen, ganz im Wasser liegenden  Felsen aus dem Meer. Seit 1974 eine geteilte Insel Aber die Insel ist bedauerlicherweise seit 45 Jahren geteilt. Als in Griechenland  ein Putsch von Offizieren der Militärjunta stattfand, hat auch die zypriotische Nationalgarde gegen den zypriotischen Präsidenten, den griechisch-orthodoxen Popen Makarios geputscht. Das nahm die Türkei zum Anlass, [...]

27. Zypern (CY)2022-01-14T18:56:55+01:00

Kommentar der MdEP Christine Schneider, CDU-EVP zur Aktuellen Nachricht vom 24.10.2020 und zum Blog Agrarpolitik

2023-11-11T14:12:20+01:00

Da der Trilog zum Zeitpunkt ihrer Antwort noch nicht abgeschlossen war, schreibt sie: "Aktuell kann ich Ihnen nur berichten, welche Regeln die Landwirtinnen  und Landwirte nach Sicht des Parlaments befolgen sollen. Klar ist: Steuergelder sollen nur fließen, wenn die Landwirtinnen und Landwirte im Gegenzug auch Maßnahmen durchführen. Ich möchte noch einmal betonen: in der neuen GAP werden nach 2020 die Auszahlung der Direktzahlungen an die Erfüllung von Umweltleistungen gekoppelt sein. Jeder Euro an Steuergeldern muss also für nachhaltige Maßnahmen ausgegeben werden. Das ist neu – und so führen wir damit einen Systemwechsel in der Landwirtschaft herbei. Mit dieser erweiterten Konditionalität kommen wir den Forderungen für mehr Nachhaltigkeit in der GAP nach. Die Förderungen sind also keine reine Flächenprämie und auch kein bedingungsloses Grundeinkommen! Resilienz der Landwirtschaft erhöhen Die von Ihnen [...]

Kommentar der MdEP Christine Schneider, CDU-EVP zur Aktuellen Nachricht vom 24.10.2020 und zum Blog Agrarpolitik2023-11-11T14:12:20+01:00

8.2.2021: Mit Verlaub Herr Bundespräsident

2023-03-26T16:50:07+02:00

Zur Neutralität und Ausgewogenheit verpflichtet Der oberste Repräsentant des deutschen Volkes greift bedauerlicherweise zu einer einseitigen Stellungnahme. Der Bundespräsident nennt die umstrittene Pipeline North Stream 2 "eine Brücke" zwischen Russland und Europa, um im Gespräch bleiben zu können. Zur "Rechtfertigung" für den in Europa stark umstrittenen Bau der Pipeline bemüht er die unsägliche deutsche Geschichte.  Aber ohne diese im Detail zu benennen, spricht er nur von Russland. Und er setzt dies mit  der Sowjetunion (SU) gleich.  (Interview ) Er meint damit: weil "wir" der SU = Russland so viel Leid angetan haben, sind "wir" als Deutsche heute in besonderer Weise Russland  verpflichtet. Andere Völker aber - die Russland geographisch nach Westen vorgelagert sind - haben in dem von Nazi-Deutschland angezettelten 2. Weltkrieg im Vergleich  damals einen viel höheren Blutzoll zahlen [...]

8.2.2021: Mit Verlaub Herr Bundespräsident2023-03-26T16:50:07+02:00

6.2.2021/10.1.2022: Europarat – EU- Russland – Deutschland – Nawalny – North Stream 2

2022-11-23T15:55:02+01:00

Um die Zusammenhänge der Begriffe der Überschrift zu verdeutlichen müssen vorab einige Hintergründe aufgezeigt werden: Das 1. Urteil gegen Nawalny in Russland 2013  Der prominente russische Regierungskritiker Alexej Nawalny hatte auf seinem Blog den russischen Präsidenten Putin in Verbindung zu einem Finanzskandal gebracht, nämlich der Veruntreuung von Geld beim Bau einer Pipeline in Sibirien. In dem Prozess hat die Staatsanwaltschaft Nawalny dann vorgeworfen, umgerechnet 400 000, - Euro eines staatlichen Unternehmens veruntreut zu haben. Die Strafe lautete 5 Jahre Straflager, aber sie wurde zur Bewährung ausgesetzt.  Der Europarat und der  Europäische Gerichtshofe (EGHR) für Menschenrechte in Straßburg  Bereits 1949 wurde der Europarat  gegründet. Er ist eine europäische internationale Organisation mit heute 47  Mitgliedsstaaten mit 820 Millionen Einwohnern. Deutschland trat 1950 bei, Russland 1996. 1950 hat der Europarat die Europäische Menschenrechts-Konvention  [...]

6.2.2021/10.1.2022: Europarat – EU- Russland – Deutschland – Nawalny – North Stream 22022-11-23T15:55:02+01:00

14.1.2021: Der Europäische Rechnungshof: Zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM)

2022-11-23T15:57:57+01:00

Am 14.1.2021 hat der Europäische Rechnungshof einen Sonderbericht zur europäischen Bankenabwicklung vorgelegt. Zum Hintergrund: Das Besondere des Finanzdienstleistungssektors ist, dass wenn eine Bank in Schieflage gerät, alle anderen "angesteckt" werden. Da die Anleger fürchten, dass auch „ihre“ Bank ins Straucheln geraten könnte, ziehen sie schnell ihre Einlagen ab: Der Run entwickelt sich wie ein Schneeballsystem. Deshalb haben die Staaten in der letzten Weltfinanzkrise ab 2008 große schwächelnde Banken mit Milliarden Euro von Steuergeldern gerettet. So konnten sie einem Run zuvor kommen. Auf Grund dieser Erfahrungen wurde nach einem Abwicklungsregime gesucht. Das Ziel dabei war und ist, dass bei Problemen nicht mehr die Steuerzahler eingreifen müssen. Das sollen in Zukunft zuerst und vor allem die Eigner und Gläubiger der Banken tun. Die Idee dafür ist, dass die großen Banken vorsorgliche „Bankentestamente“ [...]

14.1.2021: Der Europäische Rechnungshof: Zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (SRM)2022-11-23T15:57:57+01:00

A. Bürden aus der Vor-Geschichte der EU-Mitgliedsstaaten

2022-05-04T10:49:52+02:00

Auf der Basis des europäischen Wertekanons für Frieden und persönliche Freiheit ist festzuhalten: 2000 Jahre lang war die Entwicklung Europas gekennzeichnet durch die Abfolge immerwährender Kriege um Territorien und Herrschaft. Es ging auch immer wieder um die Überwindung von Fremdherrschaft und dies nicht nur in Europa, sondern weltweit auch in Bezug auf die vielen Kolonien europäischer Länder. Vor diesem Hintergrund sind die knapp 70 Jahre des Friedens innerhalb der Europäischen Union zwar eine kurze Zeitspanne aber nicht destotrotz eine bemerkenswerte Umkehr in der Geschichte. Grenzen waren unabdingbar Territoriale Grenzen zur Markierung von Herrschaftsgebieten gerade auch in Relation zu "den Anderen" waren konstitutiv für die Machtausübung, früher meist durch Könige oder Kaiser, Militärherrscher oder Diktatoren und auch Sultane. Die Möglichkeit der Selbstbestimmung der Völker in Bezug auf "ihre" Regierungsform und in [...]

A. Bürden aus der Vor-Geschichte der EU-Mitgliedsstaaten2022-05-04T10:49:52+02:00

B. Schlussfolgerungen aus der Geschichte für die EU

2022-01-21T20:25:49+01:00

Für die EU ergeben sich aus diesen aus der Geschichte entstandenen fünf großen Problem-Feldern diverse Notwendigkeiten, die in ihrem politischen Handeln zu beachten sind und die sich jeweils auf einen dieser Punkte beziehen. 1.a) Was ist in der Begegnung bzw. Kooperation mit muslimischen Gemeinschaften in europäischen Ländern zu beachten? b) Wo ist die Grenzziehung zu einem extremistischen Islam, der einem mörderischen Islamismus den Boden bereitet? c) Was ist zu tun, um dem türkischen Expansionismus entgegen zu treten? Ein historischer Aspekt der Unterwerfung europäischer christlicher Länder durch die Osmanen, die brutal die Islamisierung der Unterworfenen erzwangen, darf hier nicht unerwähnt bleiben. Zwar sind inzwischen ca. 150 Jahre seit der letzten kriegerischen Bedrohung dieser Länder vergangen. Aber wir hier in West-Europa sind aufgerufen, uns klar zu machen, was es bedeutet, wenn in [...]

B. Schlussfolgerungen aus der Geschichte für die EU2022-01-21T20:25:49+01:00

C. Perspektiven der EU nach Innen und Außen

2022-01-21T20:26:50+01:00

Die Geschichte Europas ist die Geschichte der religiösen Reformation, die Geschichte der Aufklärung, besonders prägnant formuliert durch Emanuel Kant. Sie ist außerdem die Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung und in ihrer Folge mehrerer industrieller und technologischer Revolutionen. Zur Entwicklung der Industrialisierung gehört die Entwicklung der Gewerkschaften, die maßgeblich dazu beigetragen haben, auch breiten Bevölkerungskreisen Wohlstand zu ermöglichen. Die Europäische Union Die europäische Einigung hat sich zunächst auf die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für alle ihre Mitgliedsstaaten gegründet. 50 Jahre später hat sie sich als EU auf einen Wertekanon der Demokratie in einem verfassunggebenden Rechtsakt verständigt, im sog. Lissabon-Vertrag. Dieser schreibt die Gewaltenteilung und den Rechtsstaat fest, den Schutz der Menschenrechte, besonders der persönlichen Freiheit, der Meinungs- und Versammlungs- und Wissenschaftsfreiheit, der Koalitionsfreiheit und den Schutz von Minderheiten und sozial Schwachen. Die [...]

C. Perspektiven der EU nach Innen und Außen2022-01-21T20:26:50+01:00

27.1.2021: „Gerechte unter den Völkern“

2022-11-23T16:01:00+01:00

Yad Vashem - die Gedenkstätte von Israel für Märtyrer und Helden im Holocaust Yad Vashem das heißt: ein Denkmal und ein Name. Die israelische Gedenkstätte sammelt alle Namen und Daten der Ermordeten sowie die aller Helfer. Sie alle sollen nicht namenlos ausgelöscht werden. So bemüht sich die Gedenkstätte, die Erinnerung an sie alle wach zu halten. Wer trägt nun den Titel "Gerechte unter den Völkern"? Den Titel verleiht Yad Vashem nach gründlichster  Überprüfung aller zusammen getragenen Nachrichten. Die Israelis zeichnen damit Menschen aus, die in der ganzen Welt in der Zeit des NS-Regimes zur Rettung von jüdischem Menschenleben  beigetragen haben oder die  zumindest selbst versucht haben, jüdische Menschen dem Schicksal der Vernichtung zu entziehen.  Dabei werden gerade auch  kritische Beiträge  über solche Rettungsaktionen ausgewertet und in die Beurteilung einbezogen. In ganz Europa [...]

27.1.2021: „Gerechte unter den Völkern“2022-11-23T16:01:00+01:00